Undaria pinnatifida (Wakame)
Pulver
Food icon
Feed icon
Pharma icon
Cosmetics icon
Fashion icon
Agriculture icon

Undaria pinnatifida (Wakame)

  • Spurenelemte: u.A. Mangan, Natrium und Magnesium
  • Vitamin A, C, E und K
  • Fucoidan zur Hydration und Straffung der Haut[3, 4, 5, 6, 7]

Lieferzeit
Auf Anfrage
Quality by Alganex - icon
Bio organic algae product

DE-ÖKO-070
EU-Landwirtschaft

Dieses Produkt ist zusätzlich zu der Bio-Variante auch in konventioneller Form erhältlich.

Allgemein: Undaria pinnatifida (Wakame)

Was ist Undaria pinnatifida?

Undaria pinnatifida ist eine Braunalge, die vor allem im Nord-West Pazifik vorkommt. Undaria pinnatifida ist auch noch unter dem Namen Wakame bekannt. Diese Makroalge bildet dichte und hohe Tangwälder, die wiederum anderen Pflanzen und Algen einen Lebensraum bieten.

Der Tang kann bis zu 3 Meter hoch werden und mithilfe seines klauenartigen Haftorgans (Rhizoide) an Steinen und Felsen haften. Der knorpelige, dunkelbraune Wakame-Tang hat ein breites, flaches “Blatt” (Thallus) mit welligem Rand, welches sich in Finger ähnliche Bänder teilen kann.

Eine sehr besondere und spezielle Eigenschaft der Alge ist der Durchlauf einer makroskopischen und einer mikroskopischen Entwicklungsperiode, ein sogenannter Generationswandel. In der makroskopischen Phase findet die Ausbildung der goldbraunen “Sporophyten” (Sporen bildende Generation) statt. In dem mikroskopischen Stadium entwickelt sich die Alge im “Gametophyt” (Fortpflanzungsprozess).

Wo wächst Undaria pinnatifida?

Undaria pinnatifida wächst an harten Oberflächen, wie Felsen und Steinen. Auch an leicht unnatürlichen Orten/Gegenständen hangelt sich die Makrolage hoch - an Seilen, Bojen, Rümpfen von Schiffen und Schiffsausrüstungen sowie an Pylonen. Die Alge gedeiht unterhalb der Gezeitengrenze, im strömungsreichen Wasser.

Heute wird die opportunistische Braunalge als invasive Spezies eingestuft, aufgrund von Bewuchs an Schiffsrümpfen und anschließenden Verteilungen der Sporen, kommt sie auch in ihren fremden Lebensräumen vor. Dadurch findet man heute Undaria pinnatifida rund um die Welt. Das hat leider zur Folge, dass einheimische Algen und Pflanzen von Undaria pinnatifida verdrängt werden.

Wo und wie ist Undaria pinnatifida zu kaufen?

Die beliebte Braunalge ist in Geschäften für japanische Spezialitäten zu finden. In der Bretagne wurde Undaria pinnatifida bereits erfolgreich kultiviert und ist seitdem auch als europäische Ware erhätlich.

Sowohl roh, getrocknet oder gekocht eignet sich die Alge für den Verzehr. Unter anderem in Apotheken kann Undaria pinnatifida auch als Pulver, in Kapselform (oft als Nahrungsergänzungsmittel) oder Flüssigform gekauft werden.

Welche Vorteile hat Undaria pinnatifida bei der Anwendung für die Haut?

Undaria pinnatifida empfiehlt sich aufgrund der nährstoffreichen Inhaltsstoffe für die tägliche Anwendung auf und für die Haut und eignet sich somit bestens für die Naturkosmetik und Pharmazie. Unter anderem wirkt Wakame antioxidativ, was also die Haut vor äußeren Einwirkungen schützt.

Der hohe Flüssigkeitsbedarf der Haut wird mit Anwendung der Braunalge gedeckt, denn durch das Fucoidan wird die Epidermis hydriert und gestrafft. Hier empfiehlt sich das flüssige Extrakt zur Integration in der Formulierung von Kosmetika.

Undaria pinnatifida ist reich an unterschiedlichen Polysachariden, die ihr antioxidative, antiöstrogene, antidiabetische und lichtschützenden Eigenschaften verleihen. Zudem eignet sie sich hervorragend für Nägel, Knochen und Haar.

Welche Wirkung hat Undaria pinnatifida bei der Einnahme?

Der Verzehr von Undaria pinnatifida kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Durch die enthaltene Alginsäure sorgt die Einnahme der Braunalge für eine Entgiftung und Reinigung des Darms. Die süß, mineralisch und leicht nach Austern schmeckende Wakame-Alge ist reich an Eiweißen, Ballaststoffen und Mineralstoffen[10].

Zudem ist die Alge arm an ungesättigten Fettsäuren und hat einen viermal höheren Eisengehalt als Spinat. Der hohe Eiweißanteil sorgt für einen einfacheren Muskelaufbau und für eine schnellere Regeneration nach einem harten Training.

Somit kann bei regelmäßiger Einnahme von Algen auf künstlich und chemisch produzierte Nahrungsergänzungsmittel verzichtet werden.

Wie nährstoffreich ist Undaria pinnatifida?

Wie bereits erwähnt ist Undaria pinnatifida reich an Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. Neben dem hohen Jodgehalt bietet die Superalge die Lieferung von Zink, Ballaststoffen, Eiweißen sowie von Vitaminen A, C, E und B12.

Die enthaltenen Vitamine, insbesondere Vitamin B12, machen die Alge zu einem Superfood. Denn häufig können Menschen es nur als Zusatzmittel oder eine fleischhaltige Ernährung aufnehmen.

Der Reichtum an Eiweiß der Braunalge ist wichtig für die Muskeln und dient dem verbesserten Leistungsvermögen sowie der Regeneration bei und nach dem Sport. Zudem wird der Stoffwechsel dank der Ballaststoffe angekurbelt und dient so der Magen-Darm-Funktion.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Undaria pinnatifida auftreten?

Undaria pinnatifida ist eine Alge, welche je nach Wachstumsort viel Jod akkumulieren kann. Trotz der hohen Bedeutung von diesem Spurenelement für die Gesundheit kann auch für Betroffene von jahrelangem Jodmangel eine zu hohe Aufnahme der Alge schädlich sein.

Die Auswirkung bei ungewohnt hoher Einnahme von jodhaltigen Produkten kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen anregen und so den Stoffwechsel überreizen. Somit ist auf die empfohlene Dosierung zu achten, um Risiken zu vermeiden.

Bei dem Wunsch nach dem Genießen des Geschmacks, jedoch weniger Jod, empfiehlt es sich, die getrocknete Alge über mehrere Stunden in Wasser einzulegen. Dazwischen sollte man  immer mal wieder die Alge abspülen und das Wasser wechseln. So wird eine hohe Menge des Spurenelements Jod ausgespült.  

Für wen empfiehlt sich Undaria pinnatifida?

Die Alge öfter in den Alltag oder in Diäten zu integrieren, ist generell empfehlenswert. Insbesondere Schwangere, Sportler, Kinder und Jugendliche profitieren von den Inhaltsstoffen und der Wirkungsweise dieser Alge.

Außerdem ist die Einnahme von Kapseln, der Undaria pinnatifida Alge, bei kalorienarmer Ernährung zu raten, wenn mehr und schneller Kalorien verbrennt und die Entgiftung des Organismus unterstützt werden soll.

Wie ist Undaria pinnatifida im Alltag einzusetzen?

Undaria pinnatifida oder auch Wakame, ist in frischer Form, eines der bekanntesten japanischen Speisen und kann in vielen unterschiedlichen Speisen im Alltag integriert werden.

Neben der rohen und gekochten Form gibt es noch die getrocknete Variante, welche für wenige Minuten in lauwarmes Wasser eingelegt und so aufgeweicht werden kann. Dadurch gewinnt die Alge an Volumen und kann anschließend in warmen Gerichten oder als Salat verzehrt werden.

Getrocknet lässt sich die Braunalge bestens halten und somit einfach und lange bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung und ohne Feuchtigkeit aufbewahren. Undaria pinnatifida ist nach Nori die wichtigste japanische Speisealge und gilt als Delikatesse.

Um dem ein oder anderen Gericht noch den geliebten würzigen und salzig-meerigen Geschmack zu verleihen, bietet sich die getrocknete Undaria pinnatifida Alge auch als Gewürz an.


Typische Anwendungen: Undaria pinnatifida (Wakame)

typical applications for Undaria pinnatifida (Wakame)  Pulver

Typische Anwendungen

Undaria pinnatifida, auch bekannt als “Wakame” ist wohl am besten bekannt als grüner Algensalat und Suppe, welchen man aus der Japanischen und Koreanischen Küche kennt. Außerdem enthält Wakame viele verschiedene Spurenelemente und Vitamine.

Wie viele andere Algensorten ist Undaria pinnatifida sehr gut für die Haut und eignet sich dadurch bestens für Naturkosmetik. Durch seine Vielfalt an Inhaltsstoffen bietet Wakame eine antioxidative Wirkung[9], die die Haut vor äußeren Einwirkungen schützt und entgiftet. Was Wakame nocht auszeichnet, ist sie Teil der Braunalgen ist und somit einen Stoff namens Fucoidan[4] beinhaltet, welcher die Haut hydriert und strafft.

Das Pulver wird üblicherweise für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel verwendet.

Dieses Produkt ist in den folgenden Formen erhältlich: Undaria pinnatifid Pulver, Undaria pinnatifida Flocken, Undaria pinnatifida getrocknete oder Undaria pinnatifida frische Rohalgen. Diese Produkt ist auch als nicht-bio Variante verfügbar.

 

 

Quellen:

  1. M.D. Guiry in Guiry, M.D. & Guiry, G.M. 01 November 2024. AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway. (https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=350)
  2. Undaria pinnatifida - Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Wakame)
  3. Phull AR, Kim SJ. Undaria pinnatifida a Rich Marine Reservoir of Nutritional and Pharmacological Potential: Insights into Growth Signaling and Apoptosis Mechanisms in Cancer. Nutr Cancer. 2018 Aug-Sep;70(6):956-970. doi: 10.1080/01635581.2018.1490449. Epub 2019 Jan 7. PMID: 30616379. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25871295/)
  4. Zhao Y, Zheng Y, Wang J, Ma S, Yu Y, White WL, Yang S, Yang F, Lu J. Fucoidan Extracted from Undaria pinnatifida: Source for Nutraceuticals/Functional Foods. Mar Drugs. 2018 Sep 9;16(9):321. doi: 10.3390/md16090321. PMID: 30205616; PMCID: PMC6164441. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30205616/)
  5. Fernando IPS, Dias MKHM, Madusanka DMD, Han EJ, Kim MJ, Heo SJ, Lee K, Cheong SH, Ahn G. Low molecular weight fucoidan fraction ameliorates inflammation and deterioration of skin barrier in fine-dust stimulated keratinocytes. Int J Biol Macromol. 2021 Jan 31;168:620-630. doi: 10.1016/j.ijbiomac.2020.11.115. Epub 2020 Nov 18. PMID: 33220376. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33220376/)
  6. Wang M, Veeraperumal S, Zhong S, Cheong KL. Fucoidan-Derived Functional Oligosaccharides: Recent Developments, Preparation, and Potential Applications. Foods. 2023 Feb 18;12(4):878. doi: 10.3390/foods12040878. PMID: 36832953; PMCID: PMC9956988. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36832953/)
  7. Pangestuti R, Shin KH, Kim SK. Anti-Photoaging and Potential Skin Health Benefits of Seaweeds. Mar Drugs. 2021 Mar 22;19(3):172. doi: 10.3390/md19030172. PMID: 33809936; PMCID: PMC8004118. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33809936/)
  8. Gammone MA, D'Orazio N. Anti-obesity activity of the marine carotenoid fucoxanthin. Mar Drugs. 2015 Apr 13;13(4):2196-214. doi: 10.3390/md13042196. PMID: 25871295; PMCID: PMC4413207. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25871295/)
  9. Fung A, Hamid N, Lu J. Fucoxanthin content and antioxidant properties of Undaria pinnatifida. Food Chem. 2013 Jan 15;136(2):1055-62. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.09.024. Epub 2012 Sep 17. PMID: 23122162. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23122162/)
  10. Nadeeshani H, Hassouna A, Lu J. Proteins extracted from seaweed Undaria pinnatifida and their potential uses as foods and nutraceuticals. Crit Rev Food Sci Nutr. 2022;62(22):6187-6203. doi: 10.1080/10408398.2021.1898334. Epub 2021 Mar 11. PMID: 33703974. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33703974/)
  11. Yoshinaga K, Mitamura R. Effects of Undaria pinnatifida (Wakame) on Postprandial Glycemia and Insulin Levels in Humans: a Randomized Crossover Trial. Plant Foods Hum Nutr. 2019 Dec;74(4):461-467. doi: 10.1007/s11130-019-00763-5. PMID: 31418121. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31418121/)
  12. Li L, Wang Y, Yuan J, Liu Z, Ye C, Qin S. Undaria pinnatifida improves obesity-related outcomes in association with gut microbiota and metabolomics modulation in high-fat diet-fed mice. Appl Microbiol Biotechnol. 2020 Dec;104(23):10217-10231. doi: 10.1007/s00253-020-10954-9. Epub 2020 Oct 19. PMID: 33074417. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33074417/)
  13. Maeda H, Hosokawa M, Sashima T, Funayama K, Miyashita K. Fucoxanthin from edible seaweed, Undaria pinnatifida, shows antiobesity effect through UCP1 expression in white adipose tissues. Biochem Biophys Res Commun. 2005 Jul 1;332(2):392-7. doi: 10.1016/j.bbrc.2005.05.002. PMID: 15896707. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15896707/)


Antwort innerhalb von zwölf stunden