Allgemein: AFA (Aphanizomenon flos-aquae)
Was ist AFA?
AFA ist eine Abkürzung für den wissenschaftlichen Namen Aphanizomenon flos-aquae. Sie gehört zu den Cyanobakterien welche durch ihre Farbe auch noch als Blaugrünbakterien bezeichnet werden. Diese Färbung stammt von dem in ihr enthaltenen Phycocyanin.
Ist AFA eine Mikroalge?
AFA ist keine Mikroalge sondern gehört zu den Cyanobakterien. Es hat sich jedoch im herkömmlichen Diskurs etabliert sie als Mikroalge zu bezeichnen, auch wenn das im Grunde falsch ist.
Wo kommt AFA vor?
Der Klamath See in den USA hat eine besondere Verbindung zu AFA. Dort befinden sich eine Handvoll Produzenten, die AFA aus dem See ernten, trocknen und exportieren. Das macht den Klamath See zu dem einzigen Ort, von dem aus AFA in nennenswerten Quantitäten exportiert und erhältlich ist.
AFA ist jedoch nicht auf den bekannten, mit ihr assoziierten See begrenzt, sondern kommt in verschiedenen Ökosystemen und Breitengraden in Brack- und Süßwasser vor, und wächst von den Großen Seen in den Vereinigten Staaten bis zur Ostsee in Nordeuropa vor.
Welche Gemeinsamkeiten haben AFA und Spirulina?
Bei AFA und Spirulina handelt es sich in beiden Fällen um Cyanobakterien, die oft im herkömmlichen Gebrauch als Mikroalge bezeichnet werden. Beide Blaugrünbakterien enthalten Phycocyanin, ein blaues Pigment welchem die beiden Cyanobakterien ihre Farbe verdanken.
Welche Verwendungszwecke hat AFA?
AFA wird hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Es wird überwiegend wegen seiner antioxidativen Eigenschaften vermarktet und genutzt[4,5].
AFA eignet sich jedoch auch als Zusatzstoff natürlicher Kosmetik, da es einen straffenden Effekt auf die Haut haben kann. Außerdem können die Fettsäuren in AFA dazu beitragen, die Hautstruktur zu verbessern, indem sie die Elastizität anhand der Inhaltsstoffe unterstützt[6, 7, 8, 9].
In welchen Formen ist AFA erhältlich?
AFA ist als feines Pulver und als Tabletten erhältlich.
Quelle
- Aphanizomenon flos-aquae Ralfs ex Bornet & Flahault 1886 - E.A. Molinari Novoa in Guiry, M.D. & Guiry, G.M. 02 April 2022. AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway. (https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=30109)
- Aphanizomenon flos-aquae - Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Aphanizomenon_flos-aquae)
- Phycocyanin – Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Phycocyanin)
- Kay RA. Microalgae as food and supplement. Crit Rev Food Sci Nutr. 1991;30(6):555-73. doi: 10.1080/10408399109527556. PMID: 1741951. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1741951/)
- Kejžar J, Jagodic Hudobivnik M, Nečemer M, Ogrinc N, Masten Rutar J, Poklar Ulrih N. Characterization of Algae Dietary Supplements Using Antioxidative Potential, Elemental Composition, and Stable Isotopes Approach. Front Nutr. 2021 Feb 5;7:618503. doi: 10.3389/fnut.2020.618503. PMID: 33614692; PMCID: PMC7892597. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33614692/)
- Chrapusta E, Kaminski A, Duchnik K, Bober B, Adamski M, Bialczyk J. Mycosporine-Like Amino Acids: Potential Health and Beauty Ingredients. Mar Drugs. 2017 Oct 21;15(10):326. doi: 10.3390/md15100326. PMID: 29065484; PMCID: PMC5666432. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29065484/)
- Vieira MV, Pastrana LM, Fuciños P. Microalgae Encapsulation Systems for Food, Pharmaceutical and Cosmetics Applications. Mar Drugs. 2020 Dec 15;18(12):644. doi: 10.3390/md18120644. PMID: 33333921; PMCID: PMC7765346. (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7765346/)
- Castangia I, Manca ML, Catalán-Latorre A, Maccioni AM, Fadda AM, Manconi M. Phycocyanin-encapsulating hyalurosomes as carrier for skin delivery and protection from oxidative stress damage. J Mater Sci Mater Med. 2016 Apr;27(4):75. doi: 10.1007/s10856-016-5687-4. Epub 2016 Feb 17. PMID: 26886823. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26886823/)
- Mansour Abdelhafez, Hemmat & Mohammed, Rasha. (2018). The possible anti-inflammatory role of the blue green algae Aphanizomenon flos-aquae on skin of adult male rats. (https://www.researchgate.net/publication/335966991)
Typische Anwendungen: AFA (Aphanizomenon flos-aquae)